Rettungsdienst

Aus Panthor
Logo
Rechtsform gemeinnütziger
eingetragener Verein
Gründung 2016 in Yolandi, Abramia
Hauptsitz Sinheim, Nordholm
Ärztliche Leitung
Führung
Mitarbeiter 57 Hauptamtliche (16.08.2021)
6 Zweitfraktionisten (16.08.2021)
Website www.medic-rlrpg.de

Die Abramier ist eine neutrale Hilfsorganisation in Nordholm mit Hauptsitz am Krankenhaus Sinheim. Sie macht es sich zur Hauptaufgabe, leidenden Menschen und Menschen in Not zu helfen. Sie betreiben den kompletten Rettungsdienst in Nordholm, sowie Einrichtungen zur ambulanten und stationären Behandlung von Verletzten und Erkrankten. Außerdem sind Die Abramier hauptverantwortlich für den Zivil- und Katastrophenschutz und somit dem Gesundheitsministerium untergeordnet.

Das Krankenhaus aus Richtung Sinheim.
Es wird durch 'Die Abramier' betrieben und unterhalten.

Name, Logo und Motto

Ehemaliges Logo des Rettungsdienstes 'Die Abramier'

Der Name geht auf den Gründungsort Abramia zurück. Dort waren Die Abramier bis zur Entvölkerung der inselweite Rettungsdienst sowohl Zivil- und Katastrophenschutz. "Abramier" ist ebenfalls ein Akronym und bildet folgende Erklärung:
Allgemeine Betreuungs- und Rettungs- Anstalt mit Intensivmedizinischen Einrichtungen und Rettungsmitteln

Auf dem Logo ist neben dem in roter Schrift gehaltenen Namen der Organisation das Schutzzeichen, ein rotes Kreuz, zu sehen. Dieses weißt darauf hin, dass diese Hilfsorganisation unter dem Schutz besonderer humanitärer Rechte steht und eine besondere Imunität erhält. Dadurch verpflichten sich Die Abramier ebenfalls der Neutralität in jeder Hinsicht.
Unterhalb des Namen ist in grauer Schrift das Motto "Weil der Mensch zählt" aufzufinden. Dieses kann, häufig aus Platzgründen, auch entfallen.

Eine frühere Variante des Logos zeigt ebenfalls einen roten Schriftzug mit Symbol an der rechten Seite. Bei dem Symbol handelt es sich um einen, ebenfalls in rot gehaltenen, Star of Life, welcher von einem Roten Kreis umgeben wird. Bei dieser, mittlerweile veralteten Version, ist kein Motto oder weiterer Spruch vorgesehen.

Aufgaben

Rettungsdienst

Die Hauptaufgabe ist die Bereitstellung von Personal und Material für die Rettung von Personen in Not. Dabei stehen dem Rettungsdienst diverse Rettungsmittel zur Verfügung, welche es ermöglichen in jeder Lage adäquat Hilfe zu leisten. Der Rettungsdienst wird von der eigens betriebenen Leitstelle koordiniert. Diese koordiniert die Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen und nimmt ebenfalls medizinische Notrufe entgegen.
Außerdem stellen Die Abramier bei (Groß-)Veranstaltung in Nordholm den sogenannten Sanitätswachdienst (auch Sanitätsdienst genannt). Dabei wird die medizinische Versorgung vor Ort sichergestellt.

Ein Mitarbeiter vor dem Krankenhaus

Rettung aus besonderen Notlagen

Für besondere Einsatzlagen verfügt der Rettungsdienst über mehrere Fachabteilungen, die sich auf die Rettung aus besonderen Notlagen spezialisiert haben.

Luftrettung

Um ein schnelles Eintreffen sowie einen schnellen Transport im Rettungsdienst sicherzustellen, verwenden Die Abramier Luftrettungsmittel in Form von Hubschraubern. Für die Luftrettung werden speziell Piloten ausgebildet, welche die Besonderheiten aller im Einsatz befindlichen Hubschrauber kennen. Sie kann ebenfalls als Unterstützung für den bodengebundenen Rettungsdienst sowie die einzelnen Fachbereiche eingesetzt werden. Des Weiteren verfügt die Luftrettung über Drohnen, die zur Personensuche, zur Lageerkundung oder zum Materialtransport in schwer erreichbare Bereiche eingesetzt werden kann.

Wasserrettung

Für die Rettung in, an und auf Wasser ist die Wasserrettung zuständig. Sie wird bei Bedarf oder Veranstaltungen besetzt. Ihr stehen Boote und Jetski zur Verfügung, welche an einem eigenen Steg am Krankenhaus Sinheim stationiert sind. Außerdem sind alle Wasserretter ausgebildete Rettungstaucher und können bei Tauchunfällen schnell und sicher agieren.

Bergrettung

Die Bergrettung kommt zum Einsatz, wenn Personen in bergigen, schwer zugänglichem Gelände verletzt oder erkrankt sind. Ihr stehen besonders geländegängige Fahrzeuge sowie Hubschrauber zur Verfügung. Das Suchen von Vermissten Personen, vor allem in bergigen oder durch Wald bedeckte Gebieten, ist ebenfalls Aufgabe der Bergrettung. Die Tätigkeit der Bergrettung, sowie die Ausbildung in diesem fachspezifischen Bereich wird durch die Fachabteilung Luftrettung geleistet.

Notfallseelsorge

Auch die Versorgung von psychisch Erkrankten ist Aufgabe des Rettungsdienstes von Die Abramier. Dabei wird auf speziell geschulte Teams und Seelsorger gesetzt, welche ständig fortgebildet werden, um sich dem gesellschaftlichen Wandel anzupassen. Die Notfallseelsorge, auch PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) oder Kriseninterventionsteam genannt, wird meist nach Bedarf alarmiert und setzt sich aus Rettungsdienst-Mitarbeitern zusammen.

Katastrophen-Schutz

Der Zivil- und Katastrophenschutz in Nordholm wird hauptsächlich vom Rettungsdienst gestellt. Er kommt bei Großschadensereignissen, Großschadenslage, auch Massenanfall von Verletzten (MANV) genannt, zum Einsatz. Ihm stehen diverse Sanitäts- und Betreuungsmittel sowie Mittel zur Technischen Hilfeleistung zur Verfügung. Der Katastrophenschutz setzt sich zususammen aus der Fachabteilung Schnelleinsatzgruppe und der Fachabteilung Feuerwehr.

Schnelleinsatzgruppe

Der medizinische Katastrophenschutz wird durch die Schnelleinsatzgruppe bereitgestellt. Im Katastrophenfall wird diese Fachabteilung alarmiert und kümmert sich um alle medizinischen Belange, sowie die Einsatzkräfteversorgung. Hierzu steht der Feuerwehr ein Gerätewagen-Sanität (GW-San), ein Großraumrettungstransportwagen (GRTW) sowie ein Manschaftstransportfahrzeug (MTF) zur Verfügung.

Ein HLF auf dem Hof der Rettungswache Sinheim

Feuerwehr

Um die Brandsicherheit sowie bei z.B. Verkehrsunfällen oder anderen misslichen Lagen die Technische Hilfeleistung auf Nordholm zu gewährleisten verfügen Die Abramier ebenfalls über Fahrzeugen der Feuerwehr. Hier wird primär auf das Modell des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, kurz HLF, gesetzt. Dieses hat unter anderem einen hydraulischen Rettungssatz verlastet, welcher eine Schere und einen Spreizer umfasst. Des Weiteren steht ein Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G), ein Manschaftstransportfahrzeug (MTF) und mehrere Einsatzleitfahrzeuge zur Verfügung.

Ausbildungen

Eine Ausbildung kann bei Die Abramier begonnen werden. Weitere Informationen sind unter dieser Seite aufzufinden. Der Ausbildungsverlauf kann unter Ausbildungsstufen gefunden werden.
Alle Mitarbeiter werden regelmäßig fortgebildet um einen höchst möglichen Qualitätsstandard zu erreichen. Es erfolgen ebenfalls Ausbildungen in verschiedenen Fachbereichen, welche unter Aufgaben und Gliederung und Aufbau zu finden sind.
Die Abramier bieten ebenso Erste-Hilfe-Kurse für die Öffentlichkeit an und betreiben Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit.

sonstige soziale Einrichtungen

Die Abramier betreiben unter anderem das Krankenhaus, eine Rettungswache und eine Feuerwache. Weiteres dazu unter Standorte. Eine genaue Auflistung weiterer sozialer Einrichtungen ist zum derzeitigen Punkt nicht bekannt.

Standorte

Das Klinikum Nordholm.

Klinikum Nordholm und Rettungswache Sinheim

Die Abramier unterhalten unter anderem auch das einzige Krankenhaus in Nordholm. Es befindet sich am Kaiserstrand bei Sinheim und bietet ausgiebig Stellplätze für Rettungsfahrzeuge sowie ein großer Parkplatz für Patienten, Angehörige und sonstige Besucher. Im hinteren Gebäudeteil ist die Leitstelle angesiedelt. Der Helikopter-Landeplatz auf dem Dach des Gebäudes wird ausschließlich von Rettungshubschraubern genutzt. Für zivile oder sonstige Helikopter ist ein Landeplatz in der Nähe von Sinheim vorgesehen.
Das Krankenhaus ermöglicht eine gleichzeitige Behandlung von fünf ambulanten Patienten, sowohl von drei (im Krisenfall erweiterbar) Schwerverletzten im sogenannten Schockraum. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Computertomographie, Magnet-Resonanz-Tomographie sowie diverser Röntgen-Verfahren. Ein Operations-Saal steht ebenfalls zur Verfügung.
Stationär können parallel ein Patient auf der Intensivstation, zwei Patienten auf der Chirurgischen Station, zwei Patienten auf der Internistischen Station, sowie eine Person auf der Psychiatrischen Station behandelt werden. Außerdem bietet das Krankenhaus einen Reha-Raum um den Muskelaufbau nach einer längeren Koma-Phase zu fördern.
Die amtliche Adresse des "Klinikum Nordholm" ist 68157 Sinheim, Am Kaiserstrand 5.

Die Feuerwache in Wallenfells wird hauptsächlich als temporärer Standort genutzt.


Rettungswache Herzberg

Informationen folgen. Befindet sich am Flughafen Herzberg. Gemeinsam betrieben mit Polizei und Reallife Automobil Club. Wurde aufgrund u.a. baulicher Mängel im Jahr 2020 abgerissen.

Rettungswache Tortuga

Informationen folgen. Befand sich am Flughafen auf der im Nord-Westen von Nordholm liegenden Insel Tortuga. Gemeinsam betrieben mit Polizei und Reallife Automobil Club. Wurde aufgrund u.a. baulicher Mängel im Jahr 2020 abgerissen.

Feuerwache Wallenfels

Informationen folgen. Befindet sich im nord-westlichen Stadtteil von Wallenfells. Ehemalige Feuerwache, wird jedoch weiterhin als temporärer Standort für Rettungsmittel oder Feuerwehr-Fahrzeuge genutzt. Dient auch als Bereitschaftsräumlichkeit für die Polizei.

Gliederung und Aufbau

Das RASK2021 (Rettungsdienst Abteilungs- und Strukturkonzept 2021) mit besonderen Funktionären kann unter folgendem externen Link gefunden werden: 'Die Abramier' RASK2021
Eine Liste aller aktuellen Mitarbeiter kann unter folgendem externen Link gefunden werden: 'Die Abramier' Mitarbeiterliste

Ärztliche Leitung

Die Ärztliche Leitung ist das oberste Glied in der Hierarchie des Rettungsdienstes und untersteht dem Gesundheitsministerium in rechtlichen und sonstigen Belangen. Sie setzt sich aus zwei Leitern, Dr. Even Cutter und Dr. John Jackson, sowie zwei Stellvertretenden Leitern, Dr. John Gustavson - 2. Stelle unbesetzt. Ihnen obliegt als Vorsitz von 'Die Abramier' die vollständige Verantwortung des Rettungsdienstes und dessen Mitarbeiter. Ebenfalls sind diese zuständig zur Kommunikation mit externen, wie Polizei Nordholm, Justiz Nordholm, Reallife Automobil Club und den oberen Behörden.

Personalabteilung

Unter der Leitung von Dr. Tim Pfeiffer kümmert sich die Personalabteilung um die Verwaltung des Rettungsdienst Personals. Sie befasst sich mit Einstellungen, Beförderungen, Beschwerden, Bewertungen und sonstiger Personalverwaltung. Seit der Einführung des RASK2021 am 15.08.2021 befasst sich die Personalabteilung nicht mehr nur mit Sanitätshelfer, sondern ist für das gesamte Rettungsdienst Personal zuständig.

Abteilung für Aus- und Weiterbildung

Das Aufgabenfeld dieser Abteilung umfasst die Ausbildung der Rettungsdienst Mitarbeiter in allen 5 Modulen, das Abnehmen der Sanitäter, Notfallsanitäter, Notarzt und Facharzt Prüfung, sowie die Vorbereitung auf diese. Die Abteilung wird derzeit von Dr. John Gustavson geleitet.

Betriebsrat

Der Betriebsrat unter dem Vorsitz von Roman Hartmann ist eine neue mit Einführung des RASK2021 am 15.08.2021 geschaffene Abteilung. Er dient als Mediator zwischen Belegschaft und Personalabteilung sowie Ärztlicher Leitung und kümmert sich, wie zuvor die Problemlöser, um interne Probleme und Streitigkeiten. Im Weiteren dient der Betriebsrat als Beratungsorgan für Personalabteilung und Ärztliche Leitung und begleitet auf Wunsch der Betroffenen Untersuchungen der Personalabteilung. Im Regeldienst tritt der Betriebsrat als juristische Vertretung des Rettungsdienstes auf.

Fachabteilungen

Eine Aufgabenbeschreibung der Fachabteilungen kann unter Aufgaben des Rettungsdienstes gefunden werden.

  • Fachabteilung Luftrettung, unter der Leitung von Dr. Chris Theiss
  • Fachabteilung Wasserrettung, unter der Leitung von Dr. Tim Pfeiffer
  • Fachabteilung Schnelleinsatzgruppe, unter der Leitung von Dr. Florian Frase
  • Fachabteilung Feuerwehr, unter der Leitung von Dr. Niclas Jackson
  • Fachabteilung Notfallseelsorge, unter der Leitung von Anton LaVey

Personalrat (bis 15.08.2021)

Mitglieder des Personalrats sind die Hauptverantwortlichen für die Dienstgrade Sanitäter bis Ausbilder. Sie befassen sich mit Beförderungen, Beschwerden, Bewertungen und sonstiger Personalverwaltung. Der Personalrat wurde mit Einführung des RASK2021 am 15.08.2021 abgeschafft, seine Tätigkeiten wurden von der Personalabteilung übernommen.

Abteilung für Problemlösung (bis 15.08.2021)

Die Problemlöser sind für die Abwendung von internen Problemen und Streitigkeiten zuständig. Sie sind vollkommen unabhängig und der Verschwiegenheit verpflichtet. Die Abteilung für Problemlösung wurde mit Einführung des RASK2021 am 15.08.2021 abgeschafft, ihr Aufgabenfeld wurde in das der neuen Abteilung "Betriebsrat" integriert.

Ausbildungsstufen

Ehemaliges Abzeichen eines Rettungssanitäter bis Juni 2017

Der Praktikant ist kein Mitarbeiter des Rettungsdienstes 'Die Abramier', erhält jedoch eine Uniform mit leerem Dienstgradabzeichen. Sein Rang entspricht der Zahl Null.

Die Dienstgrade "Assistenzarzt", "Facharzt" und "Oberarzt" verrichten ihren Dienst im Rettungsdienst in der Funktion eines Notarztes. Die Stellv. Ärztlichen Leiter und Ärztlichen Leiter entsprechen einem "Chefarzt".

Nr. Bezeichnung Abkürzung Abzeichen Nr. Bezeichnung Abkürzung Abzeichen
1 Sanitätshelfer SH, SanH RD-Abzeichen Sanitätshelfer.png 7 Medizinstudent MS RD-Abzeichen MedizinStudent.png
2 Sanitäter S, San, Sani RD-Abzeichen Sanitäter.png 8 Assistenzarzt AA RD-Abzeichen Assistentarzt.png
3 Rettungshelfer RH, RettH RD-Abzeichen Rettungshelfer.png 9 Facharzt FA RD-Abzeichen Facharzt.png
4 Rettungssanitäter RS, RettSan,
RSan
RD-Abzeichen Rettungssanitäter.png 10 Oberarzt OA RD-Abzeichen Oberarzt.png
5 Notfallhelfer NH, NotH RD-Abzeichen Notfallhelfer.png 11 Stellv. Ärztlicher Leiter
(Rettungsdienst)

Chefarzt
Stellv. ÄL(RD)


CA
RD-Abzeichen StellLeitung.png
6 Notfallsanitäter NS, NotSan,
NSan, NFS
RD-Abzeichen Notfallsanitäter.png 12 Ärztlicher Leiter
(Rettungsdienst)

Chefarzt
ÄL(RD)


CA
RD-Abzeichen Leitung.png

Fahrzeuge

Ein geringer Teil der Rettungsmittel
→ Hauptartikel: Rettungsmittel

Dem Rettungsdienst Die Abramier stehen verschiedene Rettungsmittel zur Verfügung. Diese werden durch geschultes Personal gefahren, beziehungsweise geflogen. Das häufigst verwendete Fahrzeug ist der Rettungstransportwagen (RTW). Er dient zum Transport von Einsatzkräften zum Einsatzort und zum Transport des Patienten zur Klinik. Falls ein Notarzt beim Einsatzgeschehen von Nöten ist, wird dieser meist mit einem Notarzteinsatzfahrzeug zum Einsatzort gebracht.
Für weite Strecken oder unwegsames Gelände werden häufig Rettungstransporthubschrauber verwendet.

Begrifflichkeiten

→ Hauptartikel: Liste rettungsdienstlicher Abkürzungen

Einige häufig verwendeten Begriffe und Abkürzungen können hier gefunden werden.

Geschichte

Anmerkung: Hier folgt die Entstehung und Geschichte

Stellv. Ärztlicher Leiter

Zeitraum Stellv. Ärztlicher Leiter
05/2016 – 01/2017
danach Ärztlicher Leiter
Dr. Sepp Wachter
01/2017 – 01/2020
danach Ärztlicher Leiter
Dr. Eddi Hightower
06/2017 – 12/2019 Dr. Ragner Roek
09/2019 - 01/2020
danach Ärztlicher Leiter
Dr. Yuu Ulveblod
ehemals Klaus Möller
01/2020 - 10/2020
danach Ärztlicher Leiter
Dr. Even Cutter
01/2020 - 02/2021
danach Ärztlicher Leiter
Dr. Peter Grabsch
01/2021 - 05/2021 Dr. Peter Theke
03/2021 - 08/2021
danach Ärztlicher Leiter
Dr. John Jackson
06/2021 - 08/2021 Dr. Yuu Ulveblod
seit 10/2021 Dr. John Gustavson

Ärztlicher Leiter

Zeitraum Ärztlicher Leiter
05/2016 – 12/2016 Dr. Andreas Sommer
05/2016 – 06/2017 Dr. Sylter Brise
01/2017 – 12/2019 Dr. Sepp Wachter
01/2020 – 10/2020 Dr. Yuu Ulveblod
ehemals Klaus Möller
01/2020 - 02/2021 Dr. Eddi Hightower
seit 10/2020 Dr. Even Cutter
02/2021 - 08/2021 Dr. Peter Grabsch
seit 08/2021 Dr. John Jackson