Rettungsdienst

Aus Panthor
Logo
Rechtsform rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts
Gründung 2023 in Großfelden, Wiesberg
Hauptsitz Großfelden, Wiesberg
Ärztliche Leitung
Führung
Mitarbeiter 55 Hauptamtliche (07.03.2023)
4 Zweitfraktionisten (07.03.2023)
Website https://www.rettungsdienst-wiesberg.de/

Der Rettungsdienst Wiesberg ist eine Einrichtung des Staates Wiesberg mit Hauptsitz am Krankenhaus Großfelden. Als Träger unter der Verantwortung der öffentlichen Verwaltung dient er einem öffentlichen Zweck. Er ist dabei verantwortlich für die Notfallrettung in Wiesberg, sowie die Betreuung von Einrichtungen zur ambulanten und stationären Behandlung von Verletzten und Erkrankten. Außerdem ist der Rettungsdienst Wiesberg hauptverantwortlich für den Zivil- und Katastrophenschutz und somit dem Gesundheitsministerium untergeordnet. Die Feuerwehr Wiesberg ist als nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechtes dem Rettungsdienst Wiesberg untergeordnet.

Das Krankenhaus aus Richtung Zufahrt Großfelden.
Es wird durch 'Die Abramier' betrieben und unterhalten.


Aufgaben

Rettungsdienst

Die Hauptaufgabe ist die Bereitstellung von Personal und Material für die Rettung von Personen in Not. Dabei stehen dem Rettungsdienst diverse Rettungsmittel zur Verfügung, welche es ermöglichen in jeder Lage adäquat Hilfe zu leisten. Dabei kann von bis zu vier verschiedenen Wachstandorten aus agiert werden.
Der Rettungsdienst wird dabei von der eigens betriebenen Leitstelle koordiniert. Dieser sind die Einsatzkräfte der Regelrettung, der Feuerwehr Wiesberg, inklusive der Abteilungen Freiwillige Feuerwehr, sowie die Kräfte des Katastrophenschutzes unterstellt.

Ein Rettungsdienst Mitarbeiter an seinem Arbeitsplatz in der integrierten Leitstelle Wiesberg.

Ambulante und Klinische Versorgung

Der Rettungsdienst Wiesberg unterhält unter anderem auch das einzige Krankenhaus in Wiesberg. Das Krankenhaus ermöglicht eine gleichzeitige Behandlung von fünf ambulanten Patienten, sowohl von vier (im Krisenfall erweiterbar) Schwerverletzten im sogenannten Schockraum. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomographie und Sonographie durchzuführen. Ein Operations-Saal steht ebenfalls zur Verfügung.
Stationär können parallel ein Patient auf der Intensivstation, zwei Patienten auf der Chirurgischen Station, zwei Patienten auf der Internistischen Station, sowie eine Person auf der Psychiatrischen Station behandelt werden. Außerdem bietet das Krankenhaus einen Reha-Raum um den Muskelaufbau nach einer längeren Koma-Phase zu fördern. Des Weiteren wird im Krankenhaus ein ambulanter Hausärztlicher Dienst angeboten.
Für Ausstattung, Unterhalt und personelle Ressourcen des Klinikums ist der Rettungsdienst Wiesberg verantwortlich.

Rettung aus besonderen Notlagen

Für besondere Einsatzlagen verfügt der Rettungsdienst über besondere Rettungsmittel und speziell geschultes Personal. In verschiedenen Fortbildungen erwerben die Mitarbeiter Fachkenntnisse und trainieren die Rettung von Verletzten Personen aus besonderen Notlagen.

Luftrettung

Um ein schnelles Eintreffen sowie einen schnellen Transport im Rettungsdienst sicherzustellen, verwenden Die Abramier Luftrettungsmittel in Form von Hubschraubern. Für die Luftrettung werden speziell Piloten ausgebildet, welche die Besonderheiten aller im Einsatz befindlichen Hubschrauber kennen. Sie kann ebenfalls als Unterstützung für den bodengebundenen Rettungsdienst sowie die einzelnen Sachgebiete eingesetzt werden. Des Weiteren verfügt die Luftrettung über Drohnen, die zur Personensuche, zur Lageerkundung oder zum Materialtransport in schwer erreichbare Bereiche eingesetzt werden kann. Die Ausbildung der Piloten erfolgt dabei zentral über den Stab Aus- und Fortbildung.

Wasserrettung

Für die Rettung in, an und auf Wasser ist die Wasserrettung zuständig. Sie wird bei Bedarf in akuten Einsatzlagen oder zur Absicherung bei Veranstaltungen besetzt. Ihr stehen Boote und Jetski zur Verfügung. Außerdem sind alle Wasserretter ausgebildete Rettungstaucher und können bei Tauchunfällen schnell und sicher agieren. Für die Einsatzbereitschaft der Wasserrettung, sowie Aus- und Fortbildung dieser ist der Fachbereich Fortbildung verantwortlich.

Ein Wasserretter vor einem GW-WR an der Küste.

Höhenrettung

Die Höhenrettung kommt zum Einsatz, wenn Personen in großer Höhe, schwer zugänglichen, erhöhten oder tief gelegenen Bereichen verletzt oder erkrankt sind. Des Weiteren übernimmt sie die Tätigkeiten der Bergrettung in enger Abstimmung und Kooperation mit der Luftrettung. Dazu gehört die Rettung von Personen aus bergigem oder schwer zugänglichem Terrain und das Suchen von Vermissten Personen, vor allem in bergigen oder durch Wald bedeckte Gebieten.
So wird sie beispielsweise bei Einsätzen auf höheren Gebäuden, in Gruben oder Schächten, sowie in allgemein absturzgefährdeten Bereichen eingesetzt. Die Fachkompetenzen der Bergrettung werden in anteilig in der Ausbildung zum Piloten durch den Fachbereich Ausbildung und im Feuerwehrlehrgang durch den Fachbereich Fortbildung vermittelt.

Katastrophen-Schutz

Der Zivil- und Katastrophenschutz in Wiesberg wird hauptsächlich vom Rettungsdienst gestellt. Er kommt bei Großschadensereignissen, Großschadenslage, auch Massenanfall von Verletzten (MANV) genannt, zum Einsatz. Neben diesen akuten Einsatzfällen übernehmen die Kräfte des Katastrophenschutzes auch die medizinische Absicherung von Events und Veranstaltungen.

Psychosoziale Notfallversorgung

Auch die Versorgung von psychisch Erkrankten, die Betreuung von Verletzten, Angehörigen oder Zeugen nach traumatischen Erlebnissen ist Aufgabe des Rettungsdienstes. Dabei wird auf speziell geschulte Teams und Seelsorger gesetzt, welche ständig fortgebildet werden, um sich dem gesellschaftlichen Wandel anzupassen. Die PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) oder auch Kriseninterventionsteam genannt, wird meist nach Bedarf alarmiert und setzt sich aus Rettungsdienst-Mitarbeitern zusammen. Für Aus- und Fortbildung der Notfallseelsorger ist das Fachbereich Fortbildung verantwortlich.

Feuerwehr Wiesberg

Der Rettungsdienst Wiesberg dient als Träger für die nichtrechtsfähige Feuerwehr Wiesberg. Er stellt dabei das Personal für die Einsatzabteilung 1 der Feuerwehr Wiesberg, welche sich aus hauptamtlichen Kräften zusammensetzt.
Die Feuerwehr Wiesberg besteht insgesamt aus drei Einsatzabteilungen, wobei die Abteilungen zwei und drei aus freiwilligen Mitgliedern bestehen. Sie besitzt eine eigene Organisationsstruktur welche durch die Leitung des Rettungsdienstes Wiesberg überwacht wird.
Aufgabe der Feuerwehr Wiesberg ist die Sicherstellung des Brandschutzes auf Wiesberg und die Leistung von technischer Hilfe. Sie verfügt hierzu über verschiedene spezielle Einsatzmittel. Hier wird primär auf das Modell des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, kurz HLF, gesetzt. Dieses hat unter anderem einen hydraulischen Rettungssatz verlastet, welcher eine Schere und einen Spreizer umfasst. Des Weiteren stehen Sonderfahrzeuge wie ein Gerätewagen Gefahrtgut, ein Gerätewagen Messtechnik und ein Einsatzleitwagen zur Verfügung.

Ein Feuerwehrmann mit Atemschutz vor einem Gerätewagen Gefahrgut.

Ausbildungen

Der Rettungsdienst Wiesberg besitzt zahlreiche Ausbildungsstellen. Ausbildungsbeginn und Bewerbung sind das ganze Jahr über möglich. Weitere Informationen sind im staatlichen Forum aufzufinden. Der Ausbildungsverlauf kann unter Ausbildungsstufen gefunden werden.
Alle Mitarbeiter werden regelmäßig fortgebildet um einen höchst möglichen Qualitätsstandard zu erreichen. Es erfolgen ebenfalls Ausbildungen in verschiedenen Fachbereichen, welche unter Aufgaben und Gliederung und Aufbau zu finden sind.
Der Rettungsdienst Wiesberg bietet ebenso Erste-Hilfe-Kurse für die Öffentlichkeit an. Des Weiteren betreibt er Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit.


Standorte

Blick auf die Fahrzeughalle der Feuer- und Rettungswache 1 - Großfelden

Klinikum Wiesberg und Feuer- und Rettungswache 1

Die Feuer- und Rettungswache 1 ist in das Klinikum Wiesberg integriert. Dieses befindet sich auf einem Gelände bei Großfelden und bietet ausgiebig Stellplätze für Rettungsfahrzeuge sowie einen großen Parkplatz für Patienten, Angehörige und sonstige Besucher. Über der Fahrzeughalle findet sich die integrierte Leitstelle Wiesberg. Der Helikopter-Landeplatz auf dem Dach des Gebäudes wird ausschließlich von Rettungshubschraubern genutzt. Für zivile oder sonstige Helikopter ist ein Landeplatz in der Nähe von Großfelden vorgesehen.
Die amtliche Adresse des "Klinikum Wiesberg" ist 49032 Großfelden, Fichtenbergweg 15.

Rettungswache 2 - Niederfels

Die Rettungswache 2 ist in der Mitte von Niederfels gelegen. Als Außenwache dient sie als Sekundärstützpunkt für Einsatzmittel um die Ausrückezeiten im Gebirgsraum zu verkürzen. Aufgrund der hervorragenden Lage nahe der Bundesstraße sind hier stationierte Einsatzmittel in der Lage, sowohl schnell auf Einsätze im Gebirgsraum, als auch auf Einsätze im Großraum Großfelden zu reagieren. Des Weiteren dient die Rettungswache 2 als primärer Standort für Aus- und Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen der Luft- und Bergrettung.

Blick auf die Rettungswache 2 im verschneiten Niederfels.

Rettungswache 3 - Freudenstedt

Die Rettungswache 3 liegt etwas außerhalb der Gemeinde Freudenstedt. Sie dient als Stützpunkt für die Einsatzabarbeitung im Süden Wiesbergs und ist der primäre Ausweichpunkt falls das Klinikum Wiesberg als Standort nicht genutzt werden kann. So wird sie bspw. auch im Zuge eines Massenanfalls an Verletzten im Süden der Insel als Behandlungsstützpunkt genutzt. Direkt neben der Rettungswache befindet sich ein Polizeiposten der Polizei Wiesberg.

Rettungswache 4 - Havama

Die Rettungswache 4 liegt im ruhigen Örtchen Havama. Die sehr abgelegene Wache dient als Stützpunkt für Rettungsmaßnahmen auf der Insel Luana. Aufgrund der schwankenden Einsatzlage auf der Insel erfolgt die Gebietsabdeckung meist über den Christoph 1 mit Stützpunkt Feuer- und Rettungswache 1, wobei die Wache 4 lediglich als Materiallager dient. Aufgrund der eingeschränkten bodengebundenen Erreichbarkeit der Insel ist die Rettungswache 4 mit zusätzlichem Material zur Notfallversorgung ausgestattet. So können schwerverletzte Patienten in den zwei vorhandenen Behandlungsräumen der Wache erstversorgt und für einen Abtransport via Hubschrauber stabilisiert werden.

Gliederung und Aufbau

Eine Übersicht über den Aufbau des Rettungsdienstes Wiesberg mit besonderen Funktionären sowie eine Mitarbeiterliste kann unter folgendem externen Link gefunden werden: 'Die Abramier' InfoTafel.

Leitungsstab

Logo Leitung 1.png

Der Leitungsstab ist das oberste Glied in der Hierarchie des Rettungsdienstes und untersteht dem Gesundheitsministerium in rechtlichen und sonstigen Belangen. Er setzt sich aus einem Leitenden Medizinaldirektor, sowie zwei weiteren Medizinaldirektoren zusammen. Ihm obliegt die vollständige Verantwortung des Rettungsdienstes und dessen Mitarbeiter. Ebenfalls ist dieser zuständig für die Kommunikation mit Externen, wie Polizei Nordholm, Justiz Nordholm, Rheinfels Automobil Club und den oberen Behörden. Die einzelnen Medizinaldirektoren dienen dabei als Stabsleiter für die Stäbe Aus- und Fortbildung und Personalwesen.

Stab Personalwesen

Logo PW 1.png

Der Stab Personalwesen kümmert sich um die Verwaltung des Rettungsdienst Personals. Er befasst sich mit Einstellungen, Beförderungen, Beschwerden, Bewertungen und sonstiger Personalverwaltung. Außerdem ist der Stab Personalwesen verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit des Rettungsdienstes.

Stab Aus- und Fortbildung

Logo AuF 1.png

Der Stab Aus- und Fortbildung kümmert sich um die Aus- und Fortbildung des Rettungsdienst Personals. Er besteht dabei aus einem Fachbereich Ausbildung und einem Fachbereich Fortbildung.

Fachbereich Ausbildung

Logo AuF FB A 1.png

Der Fachbereich Ausbildung kümmert sich um die grundlegenden Ausbildungsbelange der Mitarbeiter. Darunter fällt die Einarbeitung neuer Mitarbeiter in Form einer Ersteinweisung, sowie die fachliche allgemeine, technische und medizinische Ausbildung im Rahmen der rangspezifischen Module. Der Fachbereich Ausbildung nimmt dabei die Prüfungen zum Sanitäter, Notfallsanitäter und Assistenzarzt ab. Neben den Rangspezifischen Ausbildungen übernimmt der Fachbereich Ausbildung weitere Zusatzausbildungen. Eine genaue Auflistung ist nachfolgend zu finden:

Ausbildung Inhalt verfügbar ab Voraussetzung für
Modul 1 Ersteinweisung Sanitätshelder Teilnahme am Dienst
Modul 2 Fahrzeugkunde und Funkwesen Sanitätshelfer Sanitäter
Modul 3 Medizinische Grundlagen (RP) Sanitätshelfer Rettungshelfer
Modul 4 Schulung Notfallsanitäter Notfallsanitäter i.A. Notfallsanitäter
Modul 5 Schulung Notarzt Medizinstudent Assistenzarzt
Leitstellenausbildung Leitstellenwesen Sanitäter Rettungssanitäter
Modul Luftrettung Pilotenausbildung Sanitätshelfer -
Modul UAV Drohnenausbildung Notfallsanitäter -

Fachbereich Fortbildung

Logo AuF FB F 1.png

Der Fachbereich Fortbildung ist zuständig für die Weiterbildung von Mitarbeitern. Er stellt aufbauend auf die Inhalte des Fachbereichs Ausbildung weitere Schulungen zur Verfügung. Ausgehend von Grundmodulen kann dabei das Wissen fachspezifisch in einzelne Richtungen vertiefend erweitert werden.
Eine Übersicht über die Angebote kann den öffentlichen Informationen des Fachbereichs Fortbildung entnommen werden.

Betriebsrat

Logo BR 1.png

Der Betriebsrat dient als Interessensvertretung des Personals und Mediator für interne Angelegenheiten. So vermittelt er bei internen Streitigkeiten und Konflikten, nimmt Vorschläge und Feedback entgegen und stellt bei Bedarf Kontakt zum Stab Personalwesen oder dem Leitungsstab her. Im Weiteren dient der Stab als Beratungsorgan für den Stab Personalwesen und den Leitungsstab und begleitet auf Wunsch der Betroffenen Untersuchungen des Stabs Personalwesen. Im Regeldienst tritt der Stab als juristische Vertretung des Rettungsdienstes auf.

Ausbildungsstufen

Ehemaliges Abzeichen eines Rettungssanitäter bis Juni 2017

Der Praktikant ist kein Mitarbeiter des Rettungsdienstes 'Die Abramier', erhält jedoch eine Uniform mit leerem Dienstgradabzeichen. Sein Rang entspricht der Zahl Null.

Die Dienstgrade "Assistenzarzt", "Facharzt" und "Oberarzt" verrichten ihren Dienst im Rettungsdienst in der Funktion eines Notarztes. Medizinalräte entsprechen in ihrer Funktion "Oberärzten". Die Medizinaldirektoren entsprechen im klinischen Wortschatz "Chefärzten".

Nr. Bezeichnung Abkürzung Abzeichen Nr. Bezeichnung Abkürzung Abzeichen
1 Sanitätshelfer SH, SanH RD-Abzeichen Sanitätshelfer.png 7 Medizinstudent MS RD-Abzeichen MedizinStudent.png
2 Sanitäter S, San, Sani RD-Abzeichen Sanitäter.png 8 Assistenzarzt AA RD-Abzeichen Assistentarzt.png
3 Rettungshelfer RH, RettH RD-Abzeichen Rettungshelfer.png 9 Facharzt FA RD-Abzeichen Facharzt.png
4 Rettungssanitäter RS, RettSan,
RSan
RD-Abzeichen Rettungssanitäter.png 10 Medizinalrat MR Rangabzeichen Medizinalrat.png
5 Notfallsanitäter i.A. (in Ausbildung) NH, NotH RD-Abzeichen Notfallhelfer.png 11 Medizinaldirektor
(Rettungsdienst)
MD Rangabzeichen Medizinaldirektor.png
6 Notfallsanitäter NS, NotSan,
NSan, NFS
RD-Abzeichen Notfallsanitäter.png 12 Leitender Medizinaldirektor Ltd. MD Rangabzeichen Ltd Medizinaldirektor.png

Fahrzeuge

Ein geringer Teil der Rettungsmittel
→ Hauptartikel: Rettungsmittel

Dem Rettungsdienst Wiesberg stehen verschiedene Rettungsmittel zur Verfügung. Diese werden durch geschultes Personal gefahren, beziehungsweise geflogen. Das am häufigsten verwendete Fahrzeug ist der Rettungstransportwagen (RTW). Er dient zum Transport von Einsatzkräften zum Einsatzort und zum Transport des Patienten zur Klinik. Falls ein Notarzt beim Einsatzgeschehen von Nöten ist, wird dieser meist mit einem Notarzteinsatzfahrzeug zum Einsatzort gebracht.
Für weite Strecken oder unwegsames Gelände werden häufig Rettungstransporthubschrauber verwendet.

Begrifflichkeiten

→ Hauptartikel: Liste rettungsdienstlicher Abkürzungen

Einige häufig verwendeten Begriffe und Abkürzungen können hier gefunden werden.

Geschichte

Anmerkung: Hier folgt die Entstehung und Geschichte

Stellv. Ärztlicher Leiter / Medizinaldirektor

Zeitraum Stellv. Ärztlicher Leiter / Medizinaldirektor
05/2016 – 01/2017
danach Ärztlicher Leiter
Dr. Sepp Wachter
01/2017 – 01/2020
danach Ärztlicher Leiter
Dr. Eddi Hightower
06/2017 – 12/2019 Dr. Ragner Roek
09/2019 - 01/2020
danach Ärztlicher Leiter
Dr. Yuu Ulveblod
ehemals Klaus Möller
01/2020 - 10/2020
danach Ärztlicher Leiter
Dr. Even Cutter
01/2020 - 02/2021
danach Ärztlicher Leiter
Dr. Peter Grabsch
01/2021 - 05/2021 Dr. Peter Theke
03/2021 - 08/2021
danach Ärztlicher Leiter
Dr. John Jackson
06/2021 - 08/2021 Dr. Yuu Ulveblod
10/2021 - 12/2022
danach Ärztlicher Leiter
Dr. John Gustavson
seit 12/2021
Stab Personalwesen
Dr. Tim Pfeiffer
seit 12/2022
Stab Aus- und Fortbildung
Dr. Uwe Kreefeld

Ärztlicher Leiter / Ltd. Medizinaldirektor

Zeitraum Ärztlicher Leiter / Ltd. Medizinaldirektor
05/2016 – 12/2016 Dr. Andreas Sommer
05/2016 – 06/2017 Dr. Sylter Brise
01/2017 – 12/2019 Dr. Sepp Wachter
01/2020 – 10/2020 Dr. Yuu Ulveblod
ehemals Klaus Möller
01/2020 - 02/2021 Dr. Eddi Hightower
10/2020 - 12/2021 Dr. Even Cutter
02/2021 - 08/2021 Dr. Peter Grabsch
08/2021 - 12/2022 Dr. John Jackson
seit 12/2022 Dr. John Gustavson